Rode Steinküchenmanufaktur
  • Home
  • Küchenbau
  • Produkte
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Eventlocation
  • Steinbildhauerei
  • Menü
  • Facebook

Laguiole – aus Liebe zur Tischkultur

/in Allgemein /von jessica.rode@steinbildhauerei-rode.de

Das Laguiole Messer

von gestern bis heute

In dem kleinen Dorf von Laguiole im Aveyron (Südwestfrankreich) ist 1829 ein bescheidenes und bäuerliches Messer erfunden worden, das später das berühmteste Messer Frankreichs sein wird.

Die bekannte Biene, die seine Feder verziert, verwandelt sich in ein Symbol von Prestige und Qualität. Sie ist aber keine Echtheitsgarantie, weil weder der Name „Laguiole“ noch das Modell geschützt worden sind.

Darum findet man heute zahlreiche Hersteller, die im Wesentlichen auf zwei Standorte verteilt sind: im Laguiole Ursprungsland, der Geburtsstätte des ersten Messers, und in Thiers, der Hauptstadt der französischen Schneidewarenindustrie.

In jedem Ort gibt es verschiedene Herstellungsarten:

– industrielle Ausführung mit mechanischen Anpassungen, Guillochen[1] und Montagebändern

– handwerkliche Ausführung, bei der alle Etappen des Zusammenfügens von ein- und derselben Person durchgeführt werden, mit Handguillochen auf der geschmiedeten Feder und einer bei Sicht vorgenommenen Anpassung ( auf diese Weise ist jedes Stück, das durch die Handwerkers Händen geht, einzigartig).

Um sich von der Echtheit eines Laguiole Messers zu überzeugen, sollte man

– die genaue Herkunft

– die Garantiedauer

– die Qualität des Materials und der Ausführung überprüfen.

Wenn der Liebhaber sein Taschenmesser schließt, vermeidet er sorgfältig die Klinge zu schlagen, um weder die Schneide noch die Feder zu beschädigen. Auf diese Weise respektiert er das Sprichwort vom Aveyron : „ressort silencieux vivra vieux“. [2]

Laguiole en Aubrac

Markenzeichen von Echtheit

Eine handwerkliche Herstellung im Ursprungsgebiet von Laguiole, die die Tradition respektiert

Zu den hohen technischen Ansprüchen gehört eine sehr sorgfältige Auswahl des Materials (Horn und Holz), sowie die Qualitätskontrolle der in der lokalen Schmiede von Montézic hergestellten Stücke.

Alle Teile werden in unserer Werkstatt dank dem Können eines Meister-Handwerkers zusammengesetzt. Dieser besiegelt schlußendlich auf dem Ansatz der Klinge sein Werk mit einem Guillochen.

[1] Gravierte Verzierung in der Form gebrochener oder welliger Linien

[2] „schweigende Feder wird Lange leben“

Kontakt

Steinküchenmanufaktur Rode

Gelnhäuser Str. 85
63589 Linsengericht

Telefon: 06051 72913

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00–12:30
14:00–17:30

Samstag
09:00–13:00

Sonntag
Geschlossen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00–12:30
14:00–17:30

Samstag
09:00–13:00

Sonntag
Geschlossen

Eventlocation

Kochkunst und Kultur
Kulinarische Genusswerkstatt

Entdecken Sie weitere Leistungen von Rode:

www.eventlocation-rode.de

Steinbildhauerei

Individuelle Grabmale
Sanierungen & Restaurierungen

Entdecken Sie weitere Leistungen von Rode:

www.steinbildhauerei-rode.de

© Copyright 2023 - Rode Steinküchenmanufaktur
  • Impressum
  • Haftung
  • Datenschutz
„Venezianische Nacht“ am 31. Dezember 2019 – Beginn 19.00 Uhr V ZUG – Schweizer Perfektion für zuhause – teilen Sie unsere B...
Nach oben scrollen